Zum Ende seines Sitzungsjahres verlieh unser Bezirksrat Buchholz-Kleefeld seinen Bürgerpreis an Maria Grieß und den Integrationspreis an Maria Noel Garcia. Zuvor hatte Stadtkämmerer Axel von der Ohe als zuständiger Dezernent über die Maßnahmen berichtet, die in Hannover auf der Grundlage eines Bürgerpanels aus dem vergangenen Jahr ergriffen werden sollen.

Übersicht über die Bewertung von Sicherheit, Sauberkeit und Ordnung durch die Menschen in Hannover
Was ist den Menschen in Hannover wichtig? Die Befragung von 2023 zeigt, welch hohen Stellenwert Sicherheit, Sauberkeit und Ordnung in unserer Stadt genießen.

Ziel ist es, das Sicherheitsempfinden zu stärken, da es ein wichtiger Indikator für das Wohlbefinden von Menschen ist und als solcher die Lebensqualität vor Ort bestimmt. Dafür wird die Stadtverwaltung die Sicherheitspartnerschaft mit der Polizeidirektion Hannover ausbauen und ständige Lagebewertungen und Sicherheitsanalysen vornehmen. Die Kommunale Kriminalprävention wird unter anderem durch das System „Communities That Care“ gestärkt werden. Städtischer Ordnungsdienst und Verkehrsaußendienst sollen stärker verzahnt und durch ein Team von Ordnungsbotschafter*innen in den Stadtteilen präsenter werden. Ausgebaut und ausgeweitet werden soll das Konfliktmanagement, das sich vor allem in Linden bewährt hat. Die bestehenden Waffenverbotszonen werden ausgeweitet und die Sauberkeit in der Stadt verbessert werden.

Überblick über die rückläufige Zahl der Straftaten in unserem Stadtbezirk
Rückläufig: Überblick über die Zahl der Straftaten in unserem Stadtbezirk

In unserem Stadtbezirk sind die Straftaten rückläufig; sie sind um 800 Delikte seit zehn Jahren gesunken. "Sie leben in einem der ruhigeren Stadtbezirke", erklärte von der Ohe: "Sie leben hier gut und sicher!" Gleichwohl werde die Stadt nicht ruhen, um Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit in Buchholz-Kleefeld zu verbessern. So werde das Abfallwirtschaftsunternehmen aha im Roderbruch künftig auch auf privaten Flächen für mehr Sauberkeit sorgen, während die Stadtverwaltung nicht nachlassen werde, die Deutsche Bahn wegen der Taubenproblematik an den S-Bahnhöfen Karl-Wiechert-Allee und Kleefeld wie auch an den Bahnbrücken dort in die Pflicht zu nehmen. Von der verstärkten Zusammenarbeit von Städtischem Ordnungsdienst und Verkehrsaußendienst wie auch vom Ausbau der Sicherheitspartnerschaft mit der Polizei verspreche die Stadt sich einerseits schnellere Reaktionen auf Problemlagen und andererseits mehr Sicherheit im Straßenverkehr - unter anderem durch die schnellere und konsequente Ahndung von Parkverstößen, die auch von den Menschen zunehmend als Gefährdung wahrgenommen würden.

Dies begrüßte unser Bezirksrat ebenso wie die verschiedenen Vorhaben der Stadt zur Verbesserung von Sicherheit und Sauberkeit, voran die sogenannten "Ordnungsbotschafter*innen".

Bild von Maria Grieß und Belgin Zaman
Maria Grieß nimmt den Bürgerpreis in Empfang, Bezirksbürgermeisterin Belgin Zaman gratuliert.

Nachdem der Bezirksrat noch einige Zuwendungen beschloss, darunter eine für die "Fat Apple"-Big Band der Schillerschule und eine für den Kinder- und Jugendtreff "Camelot", schritt er im letzten Tagesordnungspunkt des Jahres zu den Preisverleihungen.

Den Bürgerpreis erhielt Maria Grieß für ihr vielfältiges ehrenamtliches Engagement, unter anderem im Kulturtreff Roderbruch wie auch im (Trauer-)Begleitdienst des Kolumbariums in Anderten, vor allem aber in der Buchholzer Karnevalsgesellschaft Blau-Gelb. Dort trägt sie wesentliche Teile der Vereinsarbeit und schneidert einen Großteil von dessen Kostümen.

Bild von Maria Noel Garcia und Belgin Zaman
Maria Noel Garcia nimmt den Integrationspreis in Empfang, Bezirksbürgermeisterin Belgin Zaman gratuliert.

Der Integrationspreis ging an Maria Noel Garcia für ihre Arbeit vor allem mit Frauen aus Zuwanderungsfamilien. Neben ihrem Engagement in der Kleiderkammer am Roderbruchmarkt und im Kulturtreff Roderbruch hat sie dort ein Community Café aufgebaut. Das hält ein künstlerisch-kreatives Angebot für junge Mütter bereit, bietet Frauen Orientierung in der Nachbarschaft wie auch bei Unterstützungsangeboten und schafft ihnen dadurch soziale Kontakte und einen Zugang zu den Netzwerken im Stadtteil.