Wahlen bilden die Grundlage unseres demokratischen Systems: Sie entscheiden, welche politischen Kräfte Politik für Dich machen können. 

Dabei entscheidest Du auf ganz unterschiedlichen Ebenen:

auf kommunaler Ebene:

  • Für Deinen Stadtbezirk wählst Du alle fünf Jahre den Bezirksrat bzw. Stadtbezirksrat - bei uns den Bezirksrat Buchholz-Kleefeld.
  • Für Deinen Wohnort wählst Du alle fünf Jahre den Stadtrat oder den Gemeinderat - bei uns den Rat der Landeshauptstadt Hannover.
  • Eine Besonderheit in Niedersachsen ist die Region Hannover, die kein Landkreis im klassischen Sinne ist, sondern neben den Umlandstädten und -gemeinden auch die Stadt Hannover einschließt. Alle fünf Jahre wählst Du deshalb auch die Regionsversammlung.
  • Derzeit noch alle fünf Jahre wählst Du auch die Chefs der Verwaltungen von Stadt und Region Hannover: die Oberbürgermeisterin oder den Oberbürgermeister und die Regionspräsidentin oder den Regionspräsidenten

auf Landesebene:

  • Für Dein Bundesland wählst Du in der Regel alle fünf Jahre den Landtag - bei uns den Niedersächsischen Landtag.

auf Bundesebene:

  • für Deutschland wählst Du in der Regel alle vier Jahre den Deutschen Bundestag.

auf europäischer Ebene:

  • für die Europäische Union (EU) wählst Du alle fünf Jahre das Europäische Parlament bzw. Europaparlament.

Grundwissen zur Kommunalpolitik in Niedersachsen

Screenshot zum Grundwissen Kommunalpolitik
Einfach verständlich: Kommunalpolitisches Grundwisssen

Stehen Bundes- und Landespolitik oft im Mittelpunkt des Interesse und wird deshalb auch häufiger darüber berichtet, so wissen viele Menschen nicht, was eigentlich auf kommunaler Ebene geschieht. Wer entscheidet worüber? Und wen wähle ich eigentlich bei den Kommunalwahlen? - Diese Fragen bleiben oft unbeantwortet. Vor allem für junge Menschen hat die Friedrich-Ebert-Stiftung deshalb eine Übersichtskarte erstellt, die an verschiedenen Stationen die wichtigsten Fragen zur Kommunalpolitik in Niedersachsen beantwortet.

Grundfragen zur Kommunalpolitik in Hannover beantwortet eine Broschüre, die Arvid Michel während seines Freiwilligen Jahres (FSJ) Politik bei unserer Ratsfraktion erarbeitet hat.

Diagramm der Wahlergebnisse zum Bezirksrat Buchholz-Kleefeld
Stärkste Partei im Stadtbezirk Buchholz-Kleefeld bleibt die SPD mit fast 30 Prozent der Stimmen. Die CDU erzielt 28 Prozent, die Grünen verdoppeln ihre Stimmenzahl, während Die Linke abrutscht. FDP und "Die Partei" können - anders als die Piraten - ihr Mandat verteidigen, neu in den Bezirksrat kommen die rechtspopulistischen "Hannoveraner".

Die Ergebnisse der Wahlen ...