Zum Inhalt springen
Ein komplexes Unterfangen: der Planung für die Sanierung der Bezirkssportanlage Roderbruch. Anlage 3 zur Drucksache 0523/2023.

17. März 2023: Sanierung der Bezirkssportanlage kann beginnen

Der Bezirksrat hat der längst überfälligen Sanierung der Bezirkssportanlage gestern zugestimmt, den Rückbau von Wegen in der Eilenriede hingegen abgelehnt. In Auftrag gegeben wurden Fahrradbügel am Schlegelplatz und Maßnahmen gegen Tauben am Roderbruch.

Die Bezirkssportanlage Roderbruch wird endlich saniert. Nachdem der Rat auf Antrag von SPD und Grünen bereits vor vier Jahren dafür Gelder bereitgestellt und vor zwei nochmals aufgestockt hatte, waren im vergangenen Jahr durch die Stadt zusätzliche Fördermittel dafür eingeworben worden. Nun hat die Stadt einen Sanierungsplan vorgelegt, der im ersten Bauabschnitt eine Sanierung des A-, B- und C-Platzes einschließlich der Nebenanlagen vorsieht. Unser Bezirksrat hat dem Sanierungsplan in seiner Sitzung gestern Abend zugestimmt.

Ein komplexes Unterfangen: der Planung für die Sanierung der Bezirkssportanlage Roderbruch. Anlage 3 zur Drucksache 0523/2023.

Beschlossen wurde weiterhin unter anderem die Aufstellung von Fahrradbügeln am Schlegelplatz und die Aufträge an die Verwaltung, feste Abstellplätze für E-Scooter im Stadtbezirk auszuweisen sowie Maßnahmen zur Eindämmung der Taubenplage am Roderbruchmarkt zu prüfen.

Das Vorhaben, Wege in der Eilenriede zurückzubauen, hat der Bezirksrat hingegen abgelehnt. Einhellig bezweifelten die Mitglieder des Bezirksrates die Klimawirksamkeit dieses Vorhabens, wenngleich die Schutzbedürftigkeit des Stadtwaldes ebensowenig in Frage gestellt wurde wie die Einsparung von Ressourcen durch eine Reduzierung der Verkehrssicherung. Allerdings dürfte der Rat einigen der vorgeschlagenen Rückbauten zustimmen, da einige der Wege in der Eilenriede tatsächlich überflüssig sind. Für uns ist klar, dass - wie bereits berichtet - die Verbindung von der Tieckstraße zum Spielplatz am Rodelberg in
Kleefeld ebenso erhalten bleiben sollte wie die Brücke vom Stettiner Weg
in die Eilenriede. Genauer anschauen werden sich die Ratsfraktionen
auch die Verbindung vom Walter-Meyer-Weg zum Spitzbubenstieg in der
südlichen Eilenriede (in der Karte Nummer 8).

Rückbau umstritten: Weg Nummer 8 zwischen Walter-Meyer- und Spitzbubenweg in der südlichen Eilenriede (Drucksache 3201/2022, Anlage 3).

Zu Beginn der Sitzung hatte unsere Bezirksbürgermeisterin Belgin Zaman den " Campuskindern" zur Zertifizierung als " Haus der kleinen Forscher" gratuliert. Die Kita der Medizinischen Hochschule ist damit zum sechsten Mal in Folge für ihr Engagement gewürdigt worden, Kinder an die Welt der Technik und der Naturwissenschaften heranzuführen. Geleitet wird die Einrichtung der "Campuskinder", die derzeit als letzte niedersächsische Kindertagesstätte in der Endrunde um den Deutschen Kita-Preis verblieben ist, im Übrigen von unserem Fraktionsvorsitzender im Bezirksrat, Martin Fulst.

Vorherige Meldung: Mitmachen: Fotoaktion "Gute Nachbarschaft ist ..."

Nächste Meldung: Frühjahrsputz in Kleefeld: Wir sind putzmunter.

Alle Meldungen